Visuelle Bewusstheit

Was ist eine Lese-Rechtschreibstörung (LRS)?

Eine Lese-Rechtschreib-Störung (LRS) besteht im Kern aus einem oder mehreren ungünstigen Abläufen des Lese- oder Schreibprozesses (unbewussten Automatisierungen) im Gehirn.

LRS-Korrektur

Um die Lese-Rechtsschreib-Störung zu beheben, muss der Kern der Störung beseitigt werden. Dies geschieht mit Hilfe einer genauen Analyse des individuellen Lese- und Schreibablaufs und mit Hilfe des Konzepts der visuellen Bewusstheit.

Visuelle Bewusstheit

Wenn man sich etwas merken will, ist man zwangsläufig auf seine Sinne angewiesen. Sehen, Hören, Fühlen, Riechen, Schmecken – was man behalten will, muss im Gehirn an einen dieser fünf Sinne anhängt werden und wird, um es zu erinnern, auch über diesen Sinn wieder abgerufen. Das häufigste Problem bei einer LRS ist die ungünstige Primärverknüpfung zu schreibender Wörter an den Hör-Sinn. Da wir nicht schreiben, wie wir sprechen, kann dies nicht funktionieren.  Zum „Recht-Schreiben“ ist visuelle Bewusstheit unablässig.

Was versteht man unter visueller Bewusstheit?

Visuelle Bewusstheit bedeutet, dass man in der Lage ist, sich auf visuellem Wege ein Wort bewusst zu machen, dass heißt, es vor seinem inneren Auge erscheinen zu lassen. Beim guten Rechtschreiber geschieht dies in der Regel unbewusst und automatisch. Bei LRS-Kindern ist diese Fähigkeit zu schwach ausgeprägt oder im Ablauf des Schreibprozesses gar nicht oder …

Seite anzeigen »

Lautgetreue Wörter gibt es nicht

Lautgetreue Wörter gibt es nicht! Leider sind sich die meisten Menschen, einschließlich der Deutschlehrer, der Tatsache, dass unsere Buchstaben nicht den Lauten entsprechen, zu wenig bewusst. In den Schulen treibt das Phantom des so genannten „lautgetreuen Wortes“ sein Unwesen. Aber leider klingt das nach einem einfachen Eins-zu-Eins-Verhaltnis von Laut (-klang) zu Buchstaben. Dem ist jedoch …

Seite anzeigen »

Der ideale Schreibablauf

LRS-Korrektur durch Optimierung des Schreibablaufs Wichtig! Um eine LRS zu korrigieren, analysiere ich nicht nur – wie üblich – die gemachten Rechtschreibfehler des Kindes, sondern vor allem seinen Schreibablauf. Der ideale Schreib-Ablauf vollzieht sich durch die reibungslose Koordination der folgenden sich kontinuierlich überlappend abwickelnden Sinnesvorgänge (Spuren): → 1. innere Seh-Spur/ Film (bildhafte Vorstellung des Inhalts) …

Seite anzeigen »